FREIE PLÄTZE: Auf Anfrage

Konzept/Tagesablauf

Frühkindliche Bildung und Förderung

Kinder lernen in jedem Augenblick ihres Lebens. Sie erforschen die Welt, saugen Eindrücke auf und imitieren das Verhalten Erwachsener. Sie lernen, wie ihr eigener Körper funktioniert, wie sie mit anderen kommunizieren können und wie sich Dinge und Materialien anfühlen. Es ist von entscheidender Bedeutung, Kindern fortwährend Möglichkeiten zu eröffnen, um neue Erfahrungen zu machen und Gelerntes zu vertiefen.

Eine der Hauptaufgaben der Kindertagespflege ist es, gemeinsam mit Ihrem Kind auf Entdeckungsreise zu gehen, es anzuleiten und seine Neugier zu wecken. Denn mit jeder neuen Erfahrung, mit jeder erlernten Fähigkeit wachsen Selbstständigkeit und Selbstvertrauen. Kinder sollen frühestmöglich erkennen, dass sie durch Handlungen oder Laute Reaktionen hervorrufen und damit verbunden Wünsche äußern können.

Wir legen großen Wert auf verschiedene grundlegende Bildungsbereiche, ohne Druck auf Ihr Kind auszuüben oder es zu überfordern.

Diese Bildungsbereiche umfassen:
- Kommunikation (Sprache, Schrift)
- soziales Miteinander
- Natur und Technik (Naturwissenschaft, Medien)
- Musik und Klang (Instrumente, Geräusche)
- Kreatives (Malen und Theater)
- Bewegung und Gesundheit (Körper, Koordination)

Ziel dieser Bereiche ist es, Ihr Kind auf die nächsten Entwicklungsschritte vorzubereiten und es entsprechend seiner Stärken individuell zu fördern und zu unterstützen.


Tagesablauf

Der Vormittag:

die ersten Kinder kommen (manche schlafen erst nochmal)

  • Begrüßung aller Kinder
  • ankommen im neuen Tag, durch Spielen in der Wohnung, bis alle Kinder eingetroffen sind
  • gemeinsames Frühstück 
  • Tages- und wetterabhängige Beschäftigung in Garten und Hof - Bewegung jeglicher Art
  • Zwischenmahlzeit 
  • Besuch eines Spielplatzes, Spaziergänge in der Natur, Mittagessen zubereiten (nach Möglichkeit gemeinsam mit den Kindern)
  • gemeinsames Mittagessen 

Der Nachmittag:

  • Mittagsschlaf für die Kleinen
  • malen, basteln, musizieren, lesen, spielen im Hof und Garten
  • Zwischenmahlzeit
  • Verabschiedung der Kinder

Einen genauen Zeitplan gibt es nicht, denn es kommt auf die Kinder an, wie der Tag gestaltet wird. Deshalb haben wir bewusst auf eine Zeitangabe verzichtet. Das Alter der Kinder spielt ebenso eine Rolle wie die Betreuungszeiten.

Das Jahr:

  • Geburtstagsfeiern
  • Ostern mit Eiersuche
  • matschen im Sommer 
  • gemeinsames Sommergrillfest zusammen mit den Eltern
  • Ernte im Garten
  • Sankt Martin und Laternen basteln
  • warten auf das Christkind mit dem Adventskalender
  • Besuch eines Tierparks/Zoo